Kinderyoga/ Eltern-Kind-Yoga/ Familien-Yoga


„Yoga ist die Reise des Selbst, durch sich selbst, zu sich selbst.“

Bhagavad Gita


Ich liebe Yoga und die meisten Kinder lieben es auch. Das ist meine Erfahrung aus meiner täglichen Arbeit als Erzieherin.  Ich beobachte, dass die Kinder unserer Zeit oft eine große Unruhe in sich tragen, von selbst nicht mehr zu sich finden und scheinbar auf der Suche sind.

Yoga bietet wundervolle Möglichkeiten sich selbst zu spüren, den eigenen Körper kennenzulernen und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Aber nicht nur die eigenen, denn Yoga und die Philosophie dazu, steht auch für Verbindung. Durch die Gemeinschaft im Kurs und den Freiraum, den ich den Kindern zum Erfahren gebe, entsteht eine ganz besondere Verbindung des Kindes zu sich selbst sowie zwischen den teilnehmenden Kindern.

Mein Kinderyoga ist: 

…und immer in enger Verbindung mit den Kindern, ihrer wahren Persönlichkeit und ihren Bedürfnissen.


Kinderyoga ist nicht wie Yoga für Erwachsene. Auf spielerische Art und Weise üben wir verschiedene Asanas (Körperübungen), umhüllt von Geschichten, praktizieren Atem- und Wahrnehmungsübungen und entspannen uns mit Fantasiereisen, die zum Träumen und Innehalten einladen. Die Freude an der Bewegung, Selbsterfahrung und das Gemeinschaftsgefühl stehen im Vordergrund. 

Eltern-Kind-Yoga/Familien-Yoga

Eine Eltern-Kind-Yoga-Stunde läuft sehr ähnlich ab, wie eine Kinderyoga-Stunde. Die Kinder und Erwachsenen werden gleichermaßen direkt angesprochen, so fällt es Eltern leichter, ihre Fantasie zu gebrauchen. In diesen Einheiten setze ich viele Partnerübungen ein, um eine intensive Verbindung zwischen dem Kind und seiner Bezugsperson entstehen zu lassen. Vielen Familien fehlt im Alltag oft der Freiraum, um solch intensive Momente erleben zu können. Yoga greift genau diese Bedürfnisse auf und so entstehen zauberhafte Momente voller Freude, Leichtigkeit und „Herz zu Herz“ Verbindung in unserer Eltern-Kind-Yoga-Stunde.

Außer Mama oder Papa kann natürlich auch eine andere Bezugsperson (Oma, Opa, Tante,…) mit dem Kind teilnehmen.